Freitag, 25. April 2025
Google search engine
StartHaushaltWissenswertes über Fenstersauger

Wissenswertes über Fenstersauger

Der Fenstersauger-Ratgeber: Wissenswertes über ein praktisches Haushaltsgerät

Fenster müssen regelmäßig geputzt werden, um einen ungetrübten Blick nach außen zu gewährleisten. Das Putzen der Glasscheiben größerer Fenster stellt häufig eine besondere Herausforderung dar. Wenn die Scheibe mit einem Tuch oder Lappen gereinigt wird, ist das Ergebnis selten streifenfrei. Moderne Fenstersauger vereinfachen die Arbeit beim Fensterputzen und reinigen gründlich und ohne lästige Streifen. Professionelle Geräte zur Scheibenreinigung werden in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten.

Wie reinigt ein Fenstersauger?

Obwohl sich einzelne Modelle in ihrer Betriebsart voneinander unterscheiden, liefern sie ein zuverlässiges Reinigungsergebnis. Mithilfe der Sauger werden Schmutz und Wasser einfach von der Fensterfläche abgesaugt. Vor dem Einsatz des Sauggerätes müssen die Scheiben entsprechend vorbereitet werden. Zum Lieferumfang zählt bei vielen Herstellern deshalb eine Sprühflasche, mit der die Reinigungsflüssigkeit auf den Fensterscheiben verteilt wird. Anschließend können die Scheiben gründlich gereinigt werden. An der Sprühflasche ist ein spezieller Mikrofaserwischbezug angebracht, der die Reinigungsarbeit erleichtert. Im abschließenden Schritt wird die Flüssigkeit mit dem Sauger einfach abgesaugt.

Für welche Scheiben sind die Fenstersauggeräte geeignet?

Spezial-Sauger für die Fensterreinigung sind vielseitig einsetzbar und können für alle Fenster im Privathaushalt und im gewerblichen Bereich verwendet werden. Mit dem Reinigungsgerät lassen sich kleine und großflächige Fenster ebenso gut reinigen wie Glastüren, Wintergärten und andere Glasflächen. Bei Fenstern, die schwierig erreichbar sind, wie die Dachverglasung eines Wintergartens, ist die Anschaffung einer Teleskopstange, die häufig in Verbindung mit dem Kauf eines Fenstersaugers angeboten wird, hilfreich. Die meisten Teleskopstangen können bis zu einer Höhe von zwei Metern ausgezogen werden. Alle anderen Fensterflächen werden mit einem von Hand geführten Fenstersauger leicht erreicht. Zusätzlich zur Fensterreinigung eignen sich die Geräte auch zum Säubern von Glastischen, Spiegeln, Fliesen, Duschkabinen sowie für glatte und wasserdichte Flächen beispielsweise in Bad und WC.

Welche Reinigungsflüssigkeit wird beim Reinigen der Fensterscheiben verwendet?

Bei manchen Herstellern ist neben dem Fenstersauger auch eine Sprühflasche mit Reinigungsflüssigkeit im Lieferumfang enthalten. Allerdings kann jede Flüssigkeit, die sich für die Glasreinigung eignet, in Verbindung mit dem Sauger zur Scheibenreinigung verwendet werden. Die Glasreinigerflüssigkeiten, die zusammen mit dem Reinigungsgerät geliefert werden, unterscheiden sich in ihrer Wirkung nicht von herkömmlichen Glasreinigern. Für Glasscheiben, die nicht stark verschmutzt sind, genügt durchaus klares Wasser zur Reinigung. Ein besseres Ergebnis wird jedoch durch die Verwendung spezieller Flüssigkeiten wie Glasreiniger erzielt. Leichte Verschmutzungen und Rückstände können auf diese Weise schneller entfernt werden. Gereinigt wird die Scheibenfläche in zwei Schritten. Zunächst wird die Glasfläche mit der Flüssigkeit besprüht, die anschließend mithilfe des Mikrofaser-Wischbezugs großzügig verteilt wird. Abhängig vom Verschmutzungsgrad der Scheiben nimmt dieser Teil der Fensterreinigung eine gewisse Zeit in Anspruch.

Wenn sich der Schmutz auf der Fensterscheibe vollständig gelöst hat, kommt im zweiten Arbeitsschritt der Sauger zum Einsatz. Durch die Gummilippe des Geräts wird das Schmutzwasser zusammen mit dem aufgelösten Reinigungsmittel erfasst und in den Schmutzwasser-Behälter gesogen. Zur Reinigung wird das Sauggerät mit der Gummilippe jeweils von oben nach unten über die Glasfläche bewegt. Bei Bedarf kann der Sauger auch quer oder über Kopf abgezogen werden. Allerdings müssen die Bewegungen immer in Richtung des unteren Geräteendes erfolgen. Wenn der Sauger in Richtung Spitze abgezogen wird, fließt das Schmutzwasser nicht unter, sondern über der Gummilippe ab, was zu unangenehmen Folgen führen kann. Bei der Reinigung schwer zugänglicher Bereiche ist die Verwendung einer schmalen Sauglippe, die bei einigen Herstellern zum Lieferumfang zählt, vorteilhaft. Verglichen mit einer manuellen Scheibenreinigung nimmt der Absaugvorgang bei einem Fensterreiniger erheblich weniger Zeit in Anspruch.

Die unterschiedlichen Arten der Fenstersauger

Fenstersauger werden in unterschiedlichen Betriebsformen angeboten. Die meisten Geräte funktionieren elektrisch oder werden über einen Akku betrieben. Kabellose Reinigungsgeräte besitzen ein Höchstmaß an Flexibilität und können auch für schwer erreichbare Glasflächen verwendet werden. In der Regel sind Fenstersauger einfach mit einer Hand zu bedienen. Im Geräte-Inneren befindet sich der Motor, der beim Reinigen eine Sogwirkung erzeugt und das Schmutzwasser ohne zu tropfen einsaugt. Das Wasser wird in einem Behälter, der abhängig von dessen Größe und Fassungsvermögen in regelmäßigen Abständen geleert werden muss, gesammelt. Elektrische Nass-Sauger werden an eine Steckdose angeschlossen und können dadurch zeitlich unbegrenzt eingesetzt werden. Dies ist vor allem bei größeren Fensterflächen sinnvoll. Die elektrisch betriebenen Fensterputzgeräte liegen leicht in der Hand und lassen sich einfach führen. Der am Gerät montierte Behälter kann zwischendurch ausgeleert werden, sobald er mit Schmutzwasser gefüllt ist.

Vorteile und Nachteile von Fensterreinigern mit Batteriebetrieb

Batteriebetriebene Sauger benötigen kein Kabel. Das Risiko, beim Reinigen über herumliegende Kabel zu stolpern, lässt sich durch den Einsatz dieses Gerätes vermeiden. Akku-Sauger unterscheiden sich von ihrem Aufbau her nicht von Geräten mit Stromanschluss. Beim Betrieb kabelloser Reiniger sollte darauf geachtet werden, dass die Batterien immer aufgeladen sind, damit kein Leistungsverlust droht.

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität
  • Einsatz an schwer erreichbaren Stellen möglich
  • Einfach bedienbar
  • Hohe Wendigkeit
  • Geeignet für alle Bereiche im Haushalt

Nachteile:

  • Begrenzte Akku-Laufzeit
  • Rechtzeitige Akku-Aufladung notwendig

Vorteile und Nachteile elektrischer Fensterreinigungsgeräte

Bei elektrisch betriebenen Saugern muss gewährleistet sein, dass sich immer eine Steckdose in Reichweite befindet. In manchen Fällen könnte das Kabel, das sich am Gerät befindet, die Bewegungen des Benutzers beim Fensterputzen einschränken. Im Gegensatz zu den Akkugeräten bietet der Elektro-Fenstersauger jedoch eine höhere Leistung, da er ohne Zeitlimit eingesetzt werden kann. Bei größeren Glasflächen ist ein elektrisches Gerät dem Akku-Sauger deutlich überlegen.

Vorteile:

  • Geeignet für alle Fensterflächen
  • Hohe Leistung
  • Streifenfrei sauberes Glas
  • Einfache Handhabung
  • Flexibel einsetzbar

Nachteile:

  • Eventuell Bewegungseinschränkungen durch herumliegende Kabel
  • Steckdose in Reichweite notwendig

Was sollte beim Kauf eines Fenstersaugers beachtet werden?

Sauger für die Fensterreinigung sind praktisch und erleichtern die Arbeit beim Fensterputzen. Die Geräte werden in unterschiedlichen Formen und Größen angeboten und können passend zum Bedarf im Haushalt ausgewählt werden. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählt die Handlichkeit des Geräts. Ein Sauger mit einem hohen Gewicht ist
schwieriger zu führen als ein handliches Gerät. Bei regelmäßiger Verwendung können Schultern und Rücken durch schwere Sauggeräte belastet werden. Zu einem hohen Gewicht trägt auch ein großer Schmutzwassertank mit einem hohen Fassungsvermögen bei. Durch häufiges Entleeren des Wassertanks während der Fensterreinigung lässt sich das Gewicht leicht reduzieren. Mit einem kleinen Haushaltssauger, der meist weniger als zwei Kilogramm wiegt, können hauptsächlich kleinere Glasflächen gereinigt werden. Für die normale Haushaltsreinigung genügt ein Wassertank, der 100 Milliliter Wasser fasst. Bei großen Glasfronten, beispielsweise im Wintergarten, lohnt sich der Einsatz eines professionellen Reinigers. Bei der Verwendung eines Sauger mit Akku-Betrieb sollte das Gerät vor Beginn des Reinigungsvorgangs aufgeladen werden.

Aufgrund der relativ geringen Laufzeit ist ein Akku-Reiniger hauptsächlich für kleinere Fensterfronten geeignet. Diese Geräte können auch gut zum Reinigen der Autoscheiben eingesetzt werden. Da sich die Sauger in Ausstattung und Zubehör voneinander unterscheiden, ist es sinnvoll, sich anhand von Testergebnissen und Kundenbeurteilungen einen Überblick über die Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Modelle zu verschaffen. Zu den Zubehörteilen, die bei vielen Herstellern zum Lieferumfang zählen, gehören eine Sprühflasche und ein Mikrofasertuch. Bei manchen Modellen wird auch die Reinigungsflüssigkeit mitgeliefert. Wenn dies nicht der Fall ist, können Reinigungsprodukte in der Regel dazugekauft werden. Ein funktionierendes Fensterreinigungs-System besteht aus Reinigungsgerät, Sprühflasche, Reinigungsflüssigkeit und Mikrofasertuch.

Wie gefällt dir der Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 153

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

ÄHNLICHE BEITRÄGE
- Anzeige -
Hier werben

Beliebt